
Großer Preis des Mittelstandes 2021 für die WGfS!
WGfS-Geschäftsführerin Rosemarie Amos-Ziegler nahm den Preis am vergangenen Wochenende vor 400 Unternehmerinnen und Unternehmern im Würzburger Hotel Maritim entgegen: „Wir waren sprachlos. Das ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit. Dass ein privater Träger in der Pflege wie wir diesen Preis erhält, ist klasse. Es gibt auch Firmen in der Pflege, bei denen der Profitgedanke nicht an erster Stelle steht, wie es leider häufig vermutet wird. Wir sind mit vollem Herzen dabei.“
Der Große Preis des Mittelstandes wird von der Oscar-Petzold-Stiftung verliehen. Vorstand Petra Tröger: „In diesem Wettbewerb stehen die ganzheitliche Bewertung eines Unternehmens, die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse insgesamt sowie die Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung, nicht nur für das Unternehmen, sondern für die Gesellschaft, im Vordergrund.“
Die WGfS, Filderstadts größter Pflegedienstleister, steht für liebevolle Betreuung und Pflege von Senioren mit Herz und Verstand. Der 1987 als privater ambulanter Pflegedienst gegründeten WGfS gehören heute drei Pflegeheime an, die immer noch den Charakter einer Wohngemeinschaft haben. Das Familienunternehmen mit derzeit 245 Beschäftigten aus 47 Nationen bietet ambulante Betreuung, Tages- und Kurzzeitpflege sowie stationäre Dauerpflege an.
Eine wohnliche Atmosphäre mit hellen Räumen, frischem Duft und liebevollen Dekorationen zeichnen die Zimmer der WGfS aus – sowohl für den ambulanten Dienst als auch für die Wohngruppen gibt es mit den Pflegeberatern spezielle Ansprechpartner. Angehörige können mittels eines individuellen Zutritt-Codes jederzeit in die Wohngruppen. Seit 2020 bietet die WGfS die Möglichkeit des Videochats zwischen Angehörigen und Pflegebedürftigen.
Beschäftigte erhalten Unterstützung durch eine Wohlfühlmanagerin, die sich um persönliche Belange kümmert und Lösungen sucht. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 47 Nationen gibt es gemeinsame Kochprojekte mit internationalen Gerichten und multikulturellen Gottesdiensten. „Gerade als Multi-Kulti-Unternehmen sind wir sehr stolz darauf, dass wir solch eine Gemeinschaft darstellen“, sagt Rosemarie Amos-Ziegler. Den Beschäftigten stehen rund 50 Teilzeitmodelle zur Verfügung, zugeschnitten auf die Familiensituation, Weiterbildungswünsche oder Taktzeiten des Nahverkehrs. „Für uns ist die Vielfalt an Angeboten fast schon normal geworden“, sagt die Geschäftsführerin. „Wir machen das, weil wir ganz früh erkannt haben, dass die Beschäftigten das wichtigste Gut im Unternehmen sind.“
Zur Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten entwickelt die WGfS ein digitales Tool für die Bereiche Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Entspannung und Arbeitsschutz. Die WGfS ist zudem seit 2020 beim ökologischen Projekt für integrierte Umwelttechnik im Landkreis Esslingen eingestiegen, begonnen mit einer Bestandsaufnahme vor Ort im Energie-, Wasser- und Abfallbereich. 2020 fand eine Handysammelaktion statt – die Geräte wurden professionell recycelt, die Erlöse an den NABU gespendet. Im Jahr 2021 belegte die WGfS gemäß der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu Platz drei der familienfreundlichsten Unternehmen in Deutschland und Österreich im Bereich Gesundheitswesen.

Die Urkunde zum Preis des Mittelstandes