
Die Rollen von Digitalisierung und E-Learning in der Altenpflege
Das Unternehmen
Die WGfS GmbH ist ein Familienunternehmen mit 35 Jahren
Geschichte aus dem Pflegesektor aus Filderstadt (bei Stuttgart). Mit
knapp 250 MitarbeiterInnen, darunter über 60 Auszubildenden, hat die
WGfS viel Erfahrung mit wertschätzender Personalführung.
Die digitale Basis
Die Planung der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgt seit Langem jährlich auf dem Leitungsworkshop. Hier wird mit allen FührungsmitarbeiterInnen und Bildungsbeauftragten die Planung für das kommende Jahr erarbeitet. Wünsche der MitarbeiterInnen werden aufgrund umfassender Feedbackgespräche sowie den Ergebnissen der softwaregestützten Bedarfsanalyse bei der Planung berücksichtigt. Dadurch kann eine möglichst ziel- und praxisorientierte Maßnahmenplanung gewährleistet werden. Das im Workshop gemeinsam erarbeitete Lösungskonzept wird in EasySoft im Folgejahr dokumentiert und ausgeführt. Am Ende des Jahres werden die Maßnahmen anhand einer ABCD-Analyse evaluiert, die vorschlägt, was behalten und was ersetzt werden soll.
Die digitale Wissensvermittlung
EasySoft hat stellenindividuelle Anforderungsprofile, die eine objektive Bewerberanalyse vor der Einstellung ermöglichen, was die Anzahl an Mitarbeiterzugängen mit fehlenden Kenntnissen reduziert. Über ein tagesaktuelles Ampelsystem je Stelle wird der Fort-/Weiterbildungsbedarf überwacht. Zusätzlich zu internen Schulungen und externen Präsenzseminaren setzen die Filderstädter auf mehrere E-Learning-Portale, die MitarbeiterInnen (zeitlich) flexibles Lernen ermöglichen. Aufgrund des positiven Feedbacks dazu in den letzten Jahren wird aktuell ein eigenes, videobasiertes Portal mit dem Fokus auf die generalistische Pflegeausbildung entwickelt.
ArtikelArtikel Hohe Akzeptanz in der Belegschaft
Klaus Ziegler erinnert sich noch genau an die ersten Reaktionen auf die Software und das E-Learning: „Besonders positiv überrascht hat mich, wie offen MitarbeiterInnen gegenüber den neuen Ansätzen waren. Gestärkt wurde dieses anfängliche Vertrauen durch schnelle und deutlich sichtbare Vorteile nach Beginn der Nutzung der Werkzeuge.“
Was Mitarbeiterentwicklung für uns bedeutet
„Seit 35 Jahren stehen in meinem Unternehmen Menschen im Mittelpunkt. Digitalisiertes betriebliches Bildungsmanagement hilft uns dabei, in kürzerer Zeit besser zu verstehen, welchen Bedarf es bei unseren MitarbeiterInnen gibt. E-Learning stellt sicher, dass dieser schneller gedeckt wird. Mehr Digitalisierung bedeutet nicht weniger Menschlichkeit, sondern mehr Zeit für Menschlichkeit.“, so die Gründerin und Geschäftsführerin des Mittelständlers, Rosemarie Amos-Ziegler.

Digitalisierung bei der WGfS GmbH - nicht nur E-Learning